Paolo Tozzi bietet in seinen Kursen einen Überblick über die gängigsten Faszientechniken, die in der osteopathischen Praxis Verwendung finden, zusammen mit ihren verschiedenen Anwendungsformen, die von indirekten über direkte bis hin zu kombinierten Methoden reichen. Um den Behandler respektive die Behandlerin durch das Verständnis und die Anwendung dieser faszialen Werkzeuge zu führen, werden verschiedene evidenzbasierte Mechanismen sowie verschiedene Hypothesen, die auf osteopathischen Prinzipien basieren, vorgeschlagen und diskutiert.

Lernziele: die Vorstellung des Bindegewebes als wichtigster biomechanischer und bioelektrischer Vermittler der Wechselbeziehung zwischen Struktur und Funktion; die Vorstellung verschiedener Faszienmechanismen, durch die eine somatische Dysfunktion ausgelöst und aufrechterhalten werden kann; die Veranschaulichung der gängigsten Faszientechniken in der osteopathischen Praxis; die Vorstellung verschiedener über die Faszien vermittelte Mechanismen, die der Wirksamkeit und Effektivität der OMT zugrunde liegen.

LEVEL II:

  • Indirekte und direkte Faszientechniken: Prinzipien und Methoden ihrer Anwendung und Praxis
  • Die Faszienentwirbelung: Geschichte, Prinzipien und Methoden der Anwendung
  • Praxis des lokalen und globalen Faszien-Unwinding
  • Begründung, Beweise, Indikationen und Kontraindikationen der osteopathischen Faszienarbeit
  • Die Still-Technik: Geschichte, Prinzipien und Methoden der Anwendung
  • Die Still-Technik an den Faszien
  • Der osteopathische Ansatz bei Narbengewebe

Voraussetzung: Kurs 1, Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar)
Kurszeiten: Do-Sa 9.00–18.00 Uhr, So 9.00–14.00 Uhr (32 U’Std.)

Hinweis: Kurssprache ist englisch mit begleitender Übersetzung, das Skript ist in englisch.

    Hier können Sie sich anmelden:











    Osteopathieabschluss:

    DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

    Wie haben Sie von uns erfahren?


    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

    *graue Felder sind optional