Archive: Kurse

Masterkurs: Das venöse System 1 – Viszeral

Dies ist der erste Kurs einer 3-teiligen Serie. Jeder Teil kann separat und in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Der zweite Kurs befasst sich mit dem Venensystem des Schädels, des Gehirns, der Hirnnerven, der Wirbelsäule, der Rippen, des Rückenmarks und des Hormonsystems. Der dritte Kurs behandelt das Venensystem der Extremitäten, Knochen, Muskeln, peripheren Nerven und des Hormonsystems.

Weniger als 50 % des venösen Blutflusses sind vom Herzschlag abhängig. In diesem Kurs lernen wir, wie man Störungen im viszeralen Venensystem palpiert, diagnostiziert und behandelt. Wenn sich die Venen nicht synchron mit der stromaufwärts gelegenen Vene anfühlen, können wir eine Disharmonie zwischen ihnen ertasten und so erkennen, wo wir behandeln müssen. Wir ertasten Turbulenzen, Flussraten und globale Funktion und fühlen, was zu einem „Release“ oder „Shift“ führt. Wenn möglich, werden wir auch Beweglichkeits- und Hörtests vor und nach der Behandlung miteinander vergleichen, um die Ergebnisse quantifizieren zu können.

Lernziele: Ertasten des Unterschieds zwischen arteriellem und venösem Blut. Ertasten des Unterschieds zwischen Venenwand und dem Blut darin. Ertasten des Blutflusses, seiner Richtung, Stärke, Veränderung mit der Atmung und seiner Ladung. Ertasten/Spüren, wo das venöse Blut gestört ist. Korrelation des Blutflusses und der Mobilität/Motilität miteinander. Unterscheidung von stromauf- und -abwärts liegenden Störungen. Bewertung der Bewegungsmerkmale von Lunge, Herz, Zwerchfell, Leber, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Milz, Nieren und Beckenorganen uvm.

Voraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar)
Kurszeiten: Mi-Sa 9.00–17.30 Uhr (32 U’Std.)

    Hier können Sie sich anmelden:











    Osteopathieabschluss:

    DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

    Wie haben Sie von uns erfahren?


    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

    *graue Felder sind optional

    Update Kinderosteopathie (2023/Online)

    Osteopathie meets Kinderorthopädie 2: Der Schulterschiefstand

    Fortsetzung der Reihe, jedoch können alle Teile in beliebiger Reihenfolge besucht werden!

    Kinderorthopädie und Osteopathie integrativ gedacht: Wann ist ein Schulterschiefstand physiologisch, wann pathologisch? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in den jeweiligen Altersstufen? An welche Funktionsstörungen müssen wir als Behandler/innen dabei denken?

    Welche Strukturstörungen sind auszuschließen: osteopathische Läsionen, Gruppendysfunktionen, aufsteigende und absteigende Ketten sowie die Händigkeit auf der einen, Skoliosen, Dysplasien und auch neurologische Störungen auf der anderen Seite?

    Wie lässt sich ein rationeller Untersuchungsgang für jede Altersstufe effektiv umsetzen? Wie behandeln?

    Wir bieten diesen Kurs erneut als Hybridveranstaltung an im LiveStream auf YouTube und mit Präsenzteilnahme in Münster. Mit dem unten folgenden Kontaktformular melden Sie sich für die Online-Variante an (Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme bitte hier).

    Mit diesem und weiteren Kursen können sich DAOM-Mitglieder für weitere zwei Jahre in der ZKO-Absolventenliste führen lassen.

    Voraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar), Schüler mit abgeschlossener kinderosteopathischer Ausbildung (DAOM® oder vergleichbar) – Teilnehmer/innen von anderen Schulen reichen bei Anmeldung bitte einen Nachweis ein!

    Die Live-Übertragung des Kurses erfolgt über YouTube. Für die Teilnahme ist ein eigenes Konto erforderlich.

    Kurszeiten: Freitag 9.00-17.00 Uhr, Samstag 9.00–17.00 Uhr (16 U’Std.)

      Hier können Sie sich anmelden:











      Osteopathieabschluss:

      DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

      Wie haben Sie von uns erfahren?


      Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

      *graue Felder sind optional

      Update Kinderosteopathie (2023/Präsenz)

      Osteopathie meets Kinderorthopädie 2: Der Schulterschiefstand

      Fortsetzung der Reihe, jedoch können alle Teile in beliebiger Reihenfolge besucht werden!

      Kinderorthopädie und Osteopathie integrativ gedacht: Wann ist ein Schulterschiefstand physiologisch, wann pathologisch? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in den jeweiligen Altersstufen? An welche Funktionsstörungen müssen wir als Behandler/innen dabei denken?

      Welche Strukturstörungen sind auszuschließen: osteopathische Läsionen, Gruppendysfunktionen, aufsteigende und absteigende Ketten sowie die Händigkeit auf der einen, Skoliosen, Dysplasien und auch neurologische Störungen auf der anderen Seite?

      Wie lässt sich ein rationeller Untersuchungsgang für jede Altersstufe effektiv umsetzen? Wie behandeln?

      Wir bieten diesen Kurs erneut als Hybridveranstaltung an mit Präsenzteilnahme in Münster und im LiveStream auf YouTube. Mit dem unten folgenden Kontaktformular melden Sie sich für die Präsenzvariante an (Anmeldung zur online-Teilnahme bitte hier).

      Mit diesem und weiteren Kursen können sich DAOM-Mitglieder für weitere zwei Jahre in der ZKO-Absolventenliste führen lassen.

      Voraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar), Schüler mit abgeschlossener kinderosteopathischer Ausbildung (DAOM® oder vergleichbar) – Teilnehmer/innen von anderen Schulen reichen bei Anmeldung bitte einen Nachweis ein!

      Kurszeiten: Freitag 9.00-17.00 Uhr, Samstag 9.00–17.00 Uhr (16 U’Std.)

        Hier können Sie sich anmelden:











        Osteopathieabschluss:

        DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

        Wie haben Sie von uns erfahren?


        Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

        *graue Felder sind optional

        Osteopathische Lymphbehandlung und mehr bei Fehlernährung und Darmproblemen

        Update- und Postgraduiertenkurs: Dieser Kurs ist geeignet für ausgebildete Osteopathen ebenso wie für Osteopathie-Studierende, die bereits eine viszerale Grundausbildung abgeschlossen haben.

        Chronisch rezidivierende Störungen durch Fehlernährung sind ein häufig in unserem Praxis-Alltag auftauchendes Problem. Viele Patienten leiden darunter, oft kommt es zu wiederkehrenden Störungen, die uns viel Behandlungzeit abverlangen. Hier ein Konzept weiterzugeben, dass es dem Patienten ermöglicht diese Störungen selbst besser zu erkennen und dann auch anhaltend zu beheben, ist das Ziel dieses Kurses. Dabei sprechen wir die Grundzüge der häufigsten Fehlernährungen an und wollen ein Verständnis dafür erarbeiten, warum diese Art von abdominellen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten so sprunghaft zugenommen hat.

        Auch sollen die Teilnehmenden die viszerale Arbeit wieder mehr in die tägliche Arbeit mit den Patienten integrieren. Dieser Kurs dient als Einstieg in die Wahrnehmung und Behandlung von Flüssigkeiten( Lymphe, arterielle und venöse Gefäße) und Nerven sowie in energetische Behandlungskonzepte. Denn nur, wenn wir den Patienten auf allen Ebenen wahrnehmen und behandeln, kann sich Gesundheit wieder ausbreiten.

        Ein Kurs voller Ideen für den Praxisalltag:

        • Palpation- und Visualisierungstechnik der alten Osteopathen
        • Die Bedeutung der unteren Rippen für Diaphragma und Nervenplexus
        • Die Rippenköpfchen als Hebel für den Lymphfluss
        • Ketten im Bauchraum und ihre Bedeutung für die Energie und die Flüssigkeiten im Retroperitoneum, insbesondere für die zentrale Mittellinie
        • Theorie und Praxis der Ernährungsumstellung und ausleitende Verfahren, die unser osteopathisches Handeln unterstützen

        Dozent: Karl-Heinz Schroeder, Bad Driburg, Osteopath (BAO), Diploma Osteopathic Medicine (EROP) – Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Naturheilverfahren, Chirotherapie – Leiter des ÄSOM®.

        Voraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar), Schüler mit abgeschlossener viszeraler Ausbildung (DAOM®, ÄSOM® oder vergleichbar)
        Kurszeiten: Do–Sa 9.00–18.00 Uhr, So 9.00–14.00 Uhr (32 U’Std.)

        Gebühr: 695,00 € (DAOM-Mitglieder: 670,00 €)

          Hier können Sie sich anmelden:











          Osteopathieabschluss:

          DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

          Wie haben Sie von uns erfahren?


          Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

          *graue Felder sind optional

          The Art of Listening: Osteopathische Annäherung an die Selbstheilungskräfte des Gewebes (Postgraduiertenkurs)

          Durch manuelle Techniken versuchen wir dem Körper dabei zu helfen, seinen Weg zu Heilung und Gesundung zu finden. Eine der wichtigsten Techniken, die wir in unserer osteopathischen Praxis anwenden, ist das „Listening“. In diesem Kurs wollen wir in die spezifischen Gewebearten und -schichten „eintauchen“ und uns ihre Heilungsfähigkeit anschauen.

          Welche Stimuli sind nötig, um das Gewebe anzusprechen? Was zeigt uns die Embryologie? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Rezeptoren? Wie können wir das lymphatische, das venöse und das arterielle System beeinflussen? Wie nähern wir uns dem zentralen Nervensystem? Welchen Einfluss haben Emotionen, Psyche und Traumata auf das Gewebe, und wie beziehen wir diese Faktoren in die Behandlung mit ein?

          In diesem sehr praxisbezogenen Kurs bekommen wir Werkzeuge an die Hand, um unsere Patienten möglichst effektiv zu behandeln. Wir lernen, welche Technik in welcher Situation mit unseren Patienten sinnvoll anzuwenden ist.

          Dozent: René Zweedijk D.O., B.Sc., Niederlande

          Teilnahmevoraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar)

          Kurszeiten: Do–Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–14.00 Uhr (24 U’Std.)

          Gebühr: 520,00 € (DAOM-Mitglieder: 495,00 €)

            Hier können Sie sich anmelden:











            Osteopathieabschluss:

            DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

            Wie haben Sie von uns erfahren?


            Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

            *graue Felder sind optional