Akute Verletzungen und chronische (Überlastungs-)Erkrankungen der unteren Extremitäten stellen uns regelmäßig vor klinische Herausforderungen. Dieser Kurs wird das Selbstvertrauen und die Effizienz bei der Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen steigern.

Der erste Eindruck kann täuschen, sei es bei Hüft-, Leisten-, Oberschenkel-, Knie-, Unterschenkel-, Knöchel-, Fuß- oder Zehenverletzungen. Eine leichte Knöchelverstauchung z. B. kann stark geschwollen sein, während ein instabiles Knie keine äußeren Anzeichen aufweist. Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine systematische Methode, um Art, Schweregrad und Chronizität von Verletzungen der unteren Extremitäten zu erkennen – die Grundlage für die Erstellung und Durchführung eines gezielten Behandlungsplans und der Anleitung der Patienten in Selbstbehandlungsstrategien.

Die Kenntnis von Zuständen, die sich nicht mit manueller Behandlung behandeln lassen und die möglicherweise ärztliche Hilfe erfordern, ist von entscheidender Bedeutung. Die Teilnehmer werden bei der Anamneseerhebung sorgfältiger werden und lernen, wie sie orthopädische Tests zur Beurteilung der unteren Extremitäten, die dem Goldstandard entsprechen, mit den osteopathischen Behandlungstechniken kombinieren können, die Jane Stark in den letzten 33 Jahren erworben und entwickelt hat.

Die Teilnehmer lernen, wie sie Fragen zur Anamnese stellen können, um die Ursache der Verletzung und die Faktoren zu ermitteln, die die Genesung verzögern könnten. Die Osteokinematik und Arthrokinematik der meisten Gelenke wird sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen kinetischen Kette besprochen. Tipps zum Testen und Wiederherstellen von „Gelenkspiel“-Bewegungen sind einer der Hauptschwerpunkte des Kurses. Außerdem werden Reha-Ideen für Gewebe nach längerer Ruhigstellung nach Operationen, Gipsen und Verbänden behandelt, insbesondere für Gewebe des Knies. Nützliche Bindegewebstechniken werden vermittelt, demonstriert und geübt.

2025 ist ein Fortsetzungskurs rund um die „oberen Extremitäten“ geplant.

Dozentin: Jane Eliza Stark D.O. M.P., MS, D.Sc.O. (Ontario/Kanada) – Jane Stark arbeitet seit 1988 in der Rehabilitation des Bewegungsapparates, mit meist sitzenden Patienten genauso wie mit Weltmeistern und Olympioniken. Sie ist in Kanada als zertifizierte Sporttherapeutin, osteopathische Manualpraktikerin und eingetragene Kinesiologin anerkannt und war u. a. Mitglied der kanadischen medizinischen Teams für die Canada Games, die Commonwealth Games und die Paralympics.

Teilnahmevoraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar)

Kurszeiten: Do-Sa 9.00–18.00 Uhr, So 9.00–14.00 Uhr (32 U’Std.)

Gebühr: 675,00 € (DAOM-Mitglieder: 650,00 €)

Hinweis: Kurssprache ist englisch mit begleitender Übersetzung, das Skript ist in englisch.

    Hier können Sie sich anmelden:











    Osteopathieabschluss:

    DAOM-Mitglied? Mitgliedkein Mitglied

    Wie haben Sie von uns erfahren?


    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage:

    *graue Felder sind optional